Reparaturtipps für Bikepacking: Taschen und Camping Gear selbst instand setzen

Rahmentasche mit defekten Reißverschluss

Bikepacking bedeutet Abenteuer, Freiheit und Unabhängigkeit – aber auch, dass du auf dich allein gestellt bist, wenn etwas kaputtgeht. Selbst kleine Defekte können auf Tour schnell zur echten Herausforderung werden. Mit ein wenig Vorbereitung und dem richtigen Know-how kannst du viele Probleme jedoch direkt unterwegs lösen. In diesem Beitrag geht es nicht um klassisches Fahrradwerkzeug wie Kettennieter oder Reifenflickzeug, sondern um Reparaturen an Taschen und Campingausrüstung – also genau das Equipment, das dich auf deinen Reisen begleitet.


Notfallset für Bikepacking-Gear

Ein gut ausgestattetes Reparaturkit ist das A und O. Damit kannst du viele Schäden an deiner Ausrüstung direkt unterwegs beheben.

© Apidura

Essenzielle Bestandteile:

  • Reparatur-Patches (wir empfehlen Gear Aid Tape)
  • Sicherheitsnadeln
  • Kabelbinder
  • Nadel und starker Faden
  • Wasserfester Kleber (z. B. Seam Grip WP, Aquaseal oder Gorilla Glue)
  • Reparatur-Set für Luftmatratzen
  • Schraubenzieher oder kleiner Flachschraubendreher
  • Schmirgelpapier
  • Kleine Schere
  • Kleiner Pinsel (zum Auftragen des Klebers)

Diese Materialien und Werkzeuge decken die meisten Reparaturen ab und lassen sich leicht in einer Rahmentasche unterbringen.

Gear Aid Tenacious Tape Hex Patches Reparatur Flicken (4 Stück)

Gear Aid Tenacious Tape Hex Patches Reparatur Flicken (4 Stück)

Preis: 7,95 €

Zum Angebot

Gear Aid Seam Grip +WP Nahtverdichter Kombipack 2 x 7g

Gear Aid Seam Grip +WP Nahtverdichter Kombipack 2 x 7g

Preis: 10,95 €

Zum Angebot

Gear Aid Seam Grip +WP Field Repair Kit

Gear Aid Seam Grip +WP Field Repair Kit

Preis: 10,95 €

Zum Angebot


Abriebstellen durch Schrauben und Rahmenteile vermeiden

  • Schrauben an der Unterseite des Sattels oder an den Gabel-Cages können an Taschen scheuern.
  • Flaschenhalter-Schrauben, die in Kontakt mit Taschen kommen, am besten als Linsenkopf-Schrauben verwenden oder mit Klebeband abkleben.
  • Kleine Abriebstellen lassen sich unterwegs mit Gear Aid Patches reparieren.

Niedrig eingestellte Sattelstützen

  • Bei sehr tiefen Sattelstützen kann die Sattelklemme an der Tasche scheuern. Eine einfache Lösung: drehe die Klemme um 180 Grad, sodass die Schraube nach vorne zeigt.
  • Wenn die Klemme scharfe Kanten hat, die die Tasche beschädigen könnten, sollte ein Austausch der Klemme in Betracht gezogen werden.
Negativbeispiel einer Beschädigung durch die Sattelklemme

Reißverschlüsse: Pflege und Reparatur unterwegs

Reißverschlüsse gehören zu den empfindlichsten Teilen deiner Bikepacking-Ausrüstung und sind eine der häufigsten Ursachen für Schäden an Taschen. Mit der richtigen Pflege und einfachen Reparaturtricks kannst du viele Probleme selbst beheben.

So beugst du Defekten vor

  • ⚠️ Überlastung vermeiden: Stopfe deine Taschen nicht zu voll, harte Gegenstände wie Handys oder Powerbanks können Zähne beschädigen.
  • Sanfte Handhabung: Ziehe den Reißverschluss nicht gewaltsam, wenn er klemmt.
  • Regelmäßige Kontrolle: Prüfe Zähne und Schieber auf Beschädigungen oder Verschmutzungen.
  • Reinigung: Mit einer trockenen Zahnbürste Schmutz entfernen.

Reißverschluss schmieren: Graphit, Wachs oder Silikonfett

  • Graphit: Ziehe einen Bleistift direkt über die Zähne des Reißverschlusses, entlang der Bahn, auf beiden Seiten. Achte darauf, dass das Graphit in die Vertiefungen zwischen den Zähnen gelangt. Überschüssiges Graphit mit einem Tuch abwischen.
  • Wachsen: Reibe die Zähne leicht mit speziellem Reißverschlusswachs oder alternativ mit Bienenwachs ein. Auch ein Stück Kerzenwachs ist möglich, sollte aber sparsam und nur dünn aufgetragen werden. Danach den Reißverschluss mehrmals öffnen und schließen, damit sich das Wachs gleichmäßig verteilt. Hinweis: Wachs verbessert die Gängigkeit, kann aber im Gegensatz zu Graphit etwas mehr Schmutz anziehen.
  • Silikonfett: Trage sparsam ein kleines bisschen Silikonfett auf die Zähne auf und arbeite es durch mehrmaliges Öffnen und Schließen ein. Vorteil: Sehr gute Gängigkeit und wasserabweisend, Nachteil: Flüssigkeit kann Schmutz stärker anziehen.
  • ❌ Keine anderen flüssigen Schmiermittel verwenden – sie ziehen Schmutz an und können das Problem verschlimmern.
MethodeGängigkeitSchmutzanfälligkeitWasserabweisung
GraphitGutSehr geringGering
WachsSehr gutMittelLeicht
SilikonfettSehr gutHochGut
© Apidura

Mit diesen einfachen Maßnahmen verlängerst du die Lebensdauer deiner Taschen erheblich und verhinderst, dass kleine Probleme zu Tour-Unterbrechungen führen.

Reparatur: Wenn der Reißverschluss klemmt oder beschädigt ist

  1. Beschädigte Zähne: Mit einer kleinen Zange lassen sich verbogene Zähne vorsichtig zurückbiegen. Funktioniert das nicht, fixiere die betroffene Stelle mit Sicherheitsnadeln, damit der Schieber sie nicht weiter beschädigt.
  2. Aufgelöste Nähte: Wenn die Naht, die den Reißverschluss am Stoff hält, aufgeht, kannst du sie mit Nadel und Faden nachnähen. Bis dahin helfen Sicherheitsnadeln, die Bahn stabil zu halten.
  3. Defekter Schieber: Bei einem verbogenen oder gebrochenen Schieber hilft unterwegs meist nur eine Übergangslösung. Öffne den Reißverschluss komplett und sichere die Bahn mit Sicherheitsnadeln, bis der Schieber professionell ersetzt werden kann.

Hinweis: Sicherheitsnadeln sind eine einfache, aber wirkungsvolle Übergangslösung. Sie verhindern, dass der Schieber über defekte Stellen läuft, und schützen so vor weiteren Schäden, bis eine richtige Reparatur möglich ist.

© Apidura

Wasserdichte Taschen: Schutz für wichtige Ausrüstung

Auch wenn viele Bikepacking-Taschen als wasserdicht beworben werden, sind sie in der Praxis nicht immer vollkommen dicht. Vor allem Reißverschlusstaschen geben bei langanhaltendem Regen irgendwann nach. Mit der Zeit können zudem kleine Schwachstellen entstehen – etwa an Nähten, Reißverschlüssen oder durch Materialverschleiß. So gelangt bei starkem Regen Wasser in die Taschen. Zusätzlich kann Feuchtigkeit auch von innen eindringen, wenn du nasse Ausrüstung wie eine Zelthülle oder kleinere Gegenstände, etwa eine regennasse Brille, einpackst.

Tipps zum Schutz deiner Ausrüstung:

  • Zusätzliche Packsäcke verwenden: Bewahre wichtige Kleidung, Dokumente oder Elektronik in separaten, wasserdichten Packsäcken auf.
  • Wasserdichte Beutel: Kleine Gegenstände wie Handy, Powerbank oder Papiere sollten zusätzlich in wasserdichte Zipper-Beutel verpackt werden.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe die Reißverschlüsse und Nähte regelmäßig auf Abnutzung oder kleine Risse.

⚠️ Merksatz: Auch die beste wasserdichte Tasche ersetzt keinen zusätzlichen Schutz für wertvolle Gegenstände – setze immer auf doppelte Sicherheit, besonders für Elektronik und wichtige Reisedokumente.


Luftmatratzen: Löcher erkennen und reparieren

Eine defekte Luftmatratze kann deine Nachtruhe auf Tour schnell ruinieren. Zum Glück lassen sich die meisten kleinen Löcher unterwegs mit einem Reparaturset beheben. Fast jede aufblasbare Matratze kommt mit einem eigenen Set, ansonsten kannst du auch ein Outdoor-Reparaturset verwenden. Es gibt zwei gängige Methoden:

1. Selbstklebende Patches:

  • Finde das Loch, z. B. durch Auftragen von Wasser und Beobachten von Blasenbildung.
  • Die Oberfläche gründlich trocknen und mit einem Reinigungstuch säubern.
  • Patch direkt auf das Loch kleben, festen Druck ausüben, um optimalen Kontakt zu gewährleisten.
  • Für extra Sicherheit kannst du einen größeren Patch über dem ersten anbringen, um die Abdichtung zu verstärken.

2. Patches mit Kleber:

  • Loch lokalisieren, Oberfläche vorbereiten und reinigen.
  • Dünne Schicht Kleber auf ca. 2,5 cm rund um das Loch auftragen.
  • Trocknen lassen, ggf. zweite Schicht auftragen.
  • Schutzfolie des Patches entfernen und direkt auf den Kleber drücken.
  • Fest andrücken und mindestens 3 Stunden trocknen lassen.

Die Prinzipien ähneln der Reparatur eines Fahrradschlauchs. Fast jede Luftmatratze wird mit einem Reparaturkit geliefert, alternativ sind Kits in Outdoor-Läden erhältlich.


Kochen unterwegs: Stoves und Zündmittel

Viele Bikepacking-Touren beinhalten Camping und Selbstversorgung, daher ist ein zuverlässiger Kocher unerlässlich. Auch hier gilt: ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen verhindern Pannen und Frust unterwegs.

Zündmittel prüfen

  • Verlasse dich nicht ausschließlich auf den eingebauten Zünder vieler Kocher – diese können leicht brechen oder ausfallen.
  • Trage immer ein alternatives Zündmittel bei dir, z. B. Feuerzeug oder wasserfeste Streichhölzer.

Allgemeine Tipps für den Kochbetrieb unterwegs

  • Kocher regelmäßig auf Beschädigungen prüfen (Dichtungen, Brennerkopf).
  • Sicherstellen, dass der Kocher auf einer stabilen, ebenen Fläche steht.
  • Reste von Brennstoff oder Essensresten nach Gebrauch reinigen, um langfristige Funktion zu sichern.

Mit diesen einfachen Vorkehrungen stellst du sicher, dass dein Kocher zuverlässig funktioniert – und du auch auf längeren Touren warme Mahlzeiten genießen kannst.


Prävention ist der Schlüssel

  • Regelmäßige Inspektion: Ausrüstung vor und während der Tour kontrollieren.
  • Pflege: Nach jeder Nutzung reinigen und trocknen.
  • Lagerung: An trockenen, kühlen Orten aufbewahren, Materialermüdung vermeiden.

Selbsthilfe beim Bikepacking erfordert Vorbereitung und Wissen. Mit einem gut ausgestatteten Reparaturkit, regelmäßiger Pflege und den richtigen Techniken kannst du viele Probleme selbst beheben. Die meisten Reparaturen lassen sich unterwegs überbrücken, sodass deine Tour nicht unterbrochen wird. Vorbereitung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Abenteuer!


Unser Service für dich: Reparieren statt wegwerfen

Auch bei gut gepflegter Ausrüstung kann unterwegs einmal etwas kaputtgehen. Keine Sorge – wir stehen dir jederzeit zur Seite. Ob Garantiefall, Reparaturanfrage oder akute Probleme auf der Tour: wir helfen dir schnell und zuverlässig.

  • Du erreichst uns per E-Mail, WhatsApp oder Telefon – wir sind für dich da, wenn du Unterstützung brauchst.
  • Dank unseres guten Kontakts zu Markenherstellern finden wir in der Regel kulante Lösungen, selbst wenn es unterwegs zu Problemen kommt.
  • Unser Motto: Reparieren statt wegwerfen und neu kaufen. So verlängern wir die Lebensdauer deiner Ausrüstung und schonen gleichzeitig deinen Geldbeutel und die Umwelt.

Wir möchten, dass du mit deinem Bikepacking-Setup jederzeit einsatzbereit bist. Deshalb setzen wir auf praktische Reparaturtipps, hochwertige Ersatzteile und fachkundige Beratung, damit du deine Tour unbeschwert genießen kannst.

Von Matthias Hensel

Matthias Hensel Gründer Bikepacking

Matthias ist der Gründer vom Bike-Packing Shop. Aus Leidenschaft für Radreisen und minimalistisches Reisen hat er den Shop gegründet, um Radfahrern die beste Auswahl an Bikepacking- und Fahrradzubehör zu bieten. Mit viel Erfahrung auf Tour achtet er darauf, nur durchdachte, zuverlässige und praxiserprobte Produkte ins Sortiment aufzunehmen.