EuroVelo 4: Deine ultimative Bikepacking-Route von der Nordsee bis nach Kiew

Streckenabschnit der eurovelo 4

Stell dir vor, du rollst mit vollgepackten Taschen durch französische Weinberge, während die Morgensonne die Hügel in goldenes Licht taucht. Drei Wochen später wachst du am Ufer der Donau auf, nachdem du bereits vier Länder durchquert hast. EuroVelo 4 ist eine der spektakulärsten Langstreckenrouten Europas, die Bikepacker aus aller Welt magisch anzieht. Aber was macht diese 4.000 Kilometer lange Route so besonders, und wie bereitest du dich optimal darauf vor?

Die Route im Überblick: 4.000 Kilometer durch sechs Länder

Die EuroVelo 4 erstreckt sich von Roscoff an der französischen Atlantikküste bis nach Kiew in der Ukraine und durchquert dabei Frankreich (1.100 km), Belgien (180 km), Deutschland (480 km), Tschechien (320 km), Polen (640 km) und die Ukraine (1.280 km). Die komplette Strecke erfordert je nach Fitness und Reisestil zwischen 4-8 Wochen reine Fahrzeit. Die Route bietet moderate Steigungen mit einer Gesamthöhendifferenz von etwa 15.000 Metern – deutlich weniger anspruchsvoll als alpine Routen, aber durchaus fordernd über die lange Distanz.

Warum EuroVelo 4 der Traum jedes Bikepackers ist

Die EuroVelo 4, auch bekannt als „Central Europe Route“, ist weit mehr als nur eine Radroute – sie ist eine Zeitreise durch das Herzstück Europas. Von der windgepeitschten französischen Atlantikküste bis zu den weiten Ebenen der Ukraine führt sie dich durch eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften, Kulturen und Erfahrungen.

Was viele nicht wissen: Diese Route ist ein Geheimtipp unter erfahrenen Bikepackern, weil sie die perfekte Balance zwischen Herausforderung und Machbarkeit bietet. Im Gegensatz zu den überfüllten EuroVelo-Routen 6 oder 15 wirst du hier oft stundenlang fahren, ohne anderen Radtouristen zu begegnen. Das bedeutet authentische Begegnungen mit Einheimischen und unberührte Landschaften, die deine Seele nähren.

Die Route durchquert Frankreich, Belgien, Deutschland, Tschechien, Polen und die Ukraine – jedes Land mit eigenen kulinarischen Highlights und kulturellen Besonderheiten. Du wirst feststellen, dass sich nicht nur die Landschaft alle paar hundert Kilometer dramatisch verändert, sondern auch die Art, wie Menschen leben und auf Radreisende reagieren. Die täglichen Kosten variieren erheblich: Während du in Westeuropa mit 40-60 Euro pro Tag rechnen solltest, kommst du in Polen und der Ukraine mit 20-30 Euro aus – ein Budget-Traum für Langstrecken-Bikepacker.

Ausrüstung, die den Unterschied macht

Für die EuroVelo 4 brauchst du eine durchdachte Ausrüstungsstrategie, die sich deutlich von einer Standard-Radreise unterscheidet. Die lange Distanz und die variierenden Bedingungen stellen besondere Anforderungen an dein Setup.

Taschen und Gepäcksysteme

Der Schlüssel liegt in der Gewichtsverteilung: Für 4.000 Kilometer benötigst du eine Kombination aus Satteltasche, Rahmentaschen und einer robusten Lenkertasche. Bewährte Setups nutzen beispielsweise eine Apidura Racing Saddle Pack (14L) für Schlafsystem und Kleidung, kombiniert mit dem Expedition Full Frame Pack für schwere Gegenstände nahe dem Schwerpunkt.

Von Matthias Hensel

Matthias Hensel Gründer Bikepacking

Matthias ist der Gründer vom Bike-Packing Shop. Aus Leidenschaft für Radreisen und minimalistisches Reisen hat er den Shop gegründet, um Radfahrern die beste Auswahl an Bikepacking- und Fahrradzubehör zu bieten. Mit viel Erfahrung auf Tour achtet er darauf, nur durchdachte, zuverlässige und praxiserprobte Produkte ins Sortiment aufzunehmen.