Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bikepacking-Isomatte

Nächte in der Natur sind robust, manchmal anstrengend, aber immer etwas ganz Besonderes. So nah an den Wurzeln, so reduziert. Und ein wenig Nervenkitzel ist meist auch dabei. Mit der richtigen Bikepacking-Isomatte sorgst du dafür, dass sie gleichzeitig aber auch erholsam sind. Denn wenn es am Morgen mit der nächsten Etappe weitergehen soll, musst du erholt wieder aufwachen. Finde bei uns die richtige Bikepacking-Schlafmatte für deine nächste Tour!

Die beste Isomatte fürs Bikepacking bekommst du bei uns

Die Wahl der richtigen Bikepacking-Isomatte spielt eine entscheidende Rolle – sie beeinflusst deinen Schlafkomfort stark und nimmt durch Packmaß und Gewicht natürlich auch etwas Platz in deinem Setup ein. Deshalb solltest du nicht einfach irgendein Modell bestellen, sondern dich vorher gut informieren. Denn wenn man es genauer betrachtet, sieht man: Isomatten sind tatsächlich eine kleine Wissenschaft für sich. Es gibt eine große Auswahl an Varianten mit vielen verschiedenen Eigenschaften und du musst herausfiltern, was für deine Touren wirklich relevant ist. Wir helfen dir dabei – lass uns gemeinsam deine neue Schlafunterlage finden!

Diese Faktoren sind wichtig für deine Entscheidung

Ja, du könntest einfach auf „Kaufen“ klicken. Es ist eine Isomatte, was soll da schon falsch sein? Tatsächlich haben sich diese Schlafunterlagen in den vergangenen Jahren ganz schön entwickelt und können wesentlich mehr als die Modelle, die du vielleicht früher aus dem Ferienlager kennst. Deshalb gibt es einiges, worauf du für den perfekten Komfort achten solltest:

  • Aufbau: Es gibt Schaumstoffmatten und aufblasbare Isomatten fürs Bikepacking. Auch hybride Matten sind möglich. Welche Variante deine ist, hängt vom Terrain und dem erlaubten Packmaß ab.
  • Material: Viele Matten besitzen eine TPU-Beschichtung, einige Modelle sogar wärmereflektierende Innenschichten, die deine Körperwärme zurückstrahlen. Das Material hat Einfluss auf Gewicht, Abriebfestigkeit und Rutschhemmung.
  • Form: Die meisten Modelle besitzen mittlerweile Mumienform, passend zum Schlafsack. Aber auch klassisch eckige Varianten sind verfügbar oder sogar Bikepacking-Isomatten in besonders lang oder kürzer.
  • Isolierung: Der R-Wert gibt an, wie gut Bodenkälte isoliert wird. Je höher er ist, desto wärmer. Je nach Jahreszeit und Temperatur ist hier mehr oder weniger nötig.

Welche ist die beste Isomatte zum Bikepacking? Das kommt auf dein Vorhaben und deinen Wärmebedarf an. Aber eines ist klar: Bei uns findest du sie!

Die Isolierung: Bikepacking-Isomatte mit Empfehlung für Temperaturbereiche

Das Packmaß ist ein entscheidender Faktor für dein Setup. Dennoch solltest du nicht immer zu der Bikepacking-Isomatte mit dem geringsten Gewicht und dem kleinsten Packmaß greifen, denn: Oft geht dies auch mit geringerer Wärmeleistung einher. Die meisten Hersteller geben für ihre Matten den R-Wert an – je höher die Zahl, desto besser schützt sie vor Bodenkälte. An folgende Richtwerte kannst du dich halten:

  • R-Wert 1,5–2,5: für Temperaturen über 10 °C geeignet, eher ein Sommermodell; leichter Biwak auf Wald und Wiese
  • R-Wert 3–4: für Temperaturen von 0–5 °C; 3-Jahreszeiten-Isomatte; geeignet auch für herbstliche Touren und Aufenthalte auf Bergpässen
  • R-Wert ab 4,5: für Temperaturbereiche unter 0 °C; die richtige Wahl für hochalpine Touren und frostige Nächte

Grundsätzlich solltest du lieber mit niedrigeren Temperaturen kalkulieren als mit zu hohen. Denn lieber ist es etwas zu warm, als dass du dir nachts die Füße abfrierst – die brauchst du schließlich noch zum Pedaletreten am nächsten Morgen.

Aufblasbar vs. Schaumstoff

Schaumstoffmatten sind der Klassiker – und erinnern vielleicht tatsächlich ein wenig an dein Modell aus dem Ferienlager früher. Vielleicht erst einmal abwegig, könnte man denken. Aber der Vorteil dieser Modelle liegt eindeutig in der Robustheit: Diesen Bikepacking-Isomatten ist es egal, ob du sie auf Schotter legst oder nicht – sie platzen nicht und bieten auch bei Nässe oder einem kleinen Loch noch gute Isolation.

Der Nachteil ist natürlich das größere Packmaß. Das Gegenteil ist die aufblasbare Isomatte fürs Bikepacking: Mit einem winzigen Packmaß ist sie kompakt und leicht, schnell untergebracht in der Sattel- oder Lenkertasche. Aber wenn du mit einer selbstaufblasenden Isomatte beim Bikepacking auf Dornen oder spitzen Steinen übernachtest, ist am nächsten Morgen wortwörtlich die Luft raus. Deshalb solltest du für solche Fälle bestenfalls ein Reparaturkit mitnehmen.

Wenn du auf den Komfort von Schaumstoff nicht verzichten möchtest, kannst du dich auch für ein Hybrid-Modell entscheiden: Dünner Schaum mit Luftkammern oben bietet den Mix aus guter Isolierung und Robustheit. Diese sind meist jedoch etwas teurer – aber optimale Begleiter für wechselndes Terrain in deinen Nächten.

Größe & Form – breite Bikepacking-Isomatte für 2 Personen, in Mumienform …

… und einige weitere Ausführungen bieten dir Vielfalt. Wenn du ohnehin mit Partner oder Partnerin unterwegs bist, kann eine Matte für zwei Personen selbstverständlich sinnvoll sein. Grundsätzlich sind Einzelmatten aber häufiger vertreten und du hast hier eine wesentlich größere Auswahl.

Während die Schlafunterlagen früher klassisch rechteckig waren, wird heute alles daran gesetzt, Platz und Gewicht zu sparen. Deshalb gibt es viele leichte Isomatten fürs Bikepacking in der sogenannten Mumienform, wie auch die meisten Schlafsäcke. So sparst du Gewicht und hast trotzdem ausreichend Liegefläche.

Viele Marken wie EXPED oder VAUDE bieten außerdem unterschiedliche Größen und Breiten bei Isomatten für Bikepacking an – optimal auf deine Körperform abgestimmt kannst du so packen und schlafen.

Die Oberfläche & das Material unterstützen deinen Schlafkomfort

Schließlich soll der Komfort beim Bikepacking nicht zu kurz kommen – Recovery is key! Bei den leichten Isomatten speziell fürs Bikepacking gibt es verschiedene Oberflächentypen: mit horizontalen oder vertikalen Lamellen, Steppungen oder extrahohen Seitenkanten. Wähle hier nach deinem eigenen Befinden, welche Oberflächenstruktur für dich am angenehmsten ist.

Wenn du eine Bikepacking-Isomatte für Seitenschläfer suchst, solltest du außerdem besonders auf die Dicke achten: 5–8 cm sind ratsam, damit Schulter und Hüfte nicht zum Boden durchdrücken. Hier sind aufblasbare Isomatten fürs Bikepacking eine Empfehlung.

Viele Hersteller nutzen innovative Materialien, um die Isolationsfähigkeit zu stärken, die Matten robuster zu machen und gleichzeitig das Gewicht zu verringern. Bestimmte Nylon-Arten oder TPUs sorgen für Dichtigkeit und geringes Gewicht. Wenn du geräuschempfindlich bist, achte darauf, dass das Material nicht bei jeder Bewegung raschelt.

Dein perfektes Schlaf-Setup: Zelt, Bikepacking-Isomatte & Schlafsack

Diese drei Dinge spielen für die guten Nächte unterwegs eine entscheidende Rolle. Und damit sie perfekt ineinandergreifen, stimme sie vor deinem Trip aufeinander ab. So ist es sinnvoll, dass die Bikepacking-Isomatte mindestens genauso groß ist wie dein Schlafsack. Beides sollte selbstverständlich auch gut in dein Zelt passen oder entsprechend unempfindlich sein, wenn du Übernachtungen unter freiem Himmel planst. Zusätzliche Extras wie ein aufblasbares Kopfkissen sorgen für noch mehr Komfort.

Zelt und Isomatte sind puristisch und unbequem? Das war einmal. Wenn du dein Setup optimal auf deine Touren abstimmst, profitierst du von erholsamen Nächten und kannst jeden Tag aufs Neue regeneriert auf dem Bike durchstarten.

Komfortable, kleine & ultraleichte Isomatte für Bikepacking

Eine gute Bikepacking-Isomatte ist auf deinen Trips weit mehr als nur ein Stückchen Komfort. Sie ist in Kombination mit Schlafsack und Zelt dein Schlüssel zu besserer Regeneration. Deshalb solltest du dir die verschiedenen Modelle genauer anschauen und das wählen, das all deine Bedürfnisse am besten erfüllt. Ob aufblasbar, aus Schaumstoff, breiter oder schmaler, mit Kopfkissen oder ohne – entscheide dich für dein neues Schlaf-Setup und damit für gute Nächte in der Natur. Wo auch immer du dein Camp aufschlägst – am Ende zählt nur, dass dein Körper bereit für den nächsten Abschnitt ist.

Bike-Packing Shop Gründer

Unser Familienunternehmen aus dem Westerwald hat sich dem Reisen mit dem Fahrrad verschrieben. Wir möchten Produkte anbieten, die abenteuerlustigen Radfahrern helfen, die Welt autark zu erkunden und sportliche Ziele zu erreichen.

Matthias und Peter
Nachhaltig verpackt

Nachhaltig verpackt.

Uns liegt die Natur sehr am Herzen. Deshalb vermeiden wir unnötiges Plastik und setzen auf Verpackungsmaterial aus Papier oder Karton. Sollte dein Paket doch mal Füllmaterial aus Plastik enthalten ist dies Material von unseren Lieferanten welches wir wiederverwendet haben.